Es spielt keine Rolle, ob Sie kontaktlos oder mit gesteckter Kreditkarte bezahlen: Dieselben Kreditkartendaten werden an den Händler übermittelt, darunter die Kreditkartennummer, der Kartentyp (z.B. Visa, Mastercard) sowie das Ablaufdatum der Karte. Der Händler erhält keine zusätzlichen persönlichen Daten wie Ihren Namen, es sei denn, eine Unterschrift ist erforderlich.
Ebenso erhält der Zahlungsdienstleister wie Visa oder Mastercard lediglich die Daten, die für die Abwicklung der Zahlung notwendig sind, ohne Informationen zu den gekauften Produkten oder zu Ihrer Identität. Dies gewährleistet, dass die Kreditkarte sicher ist, da keine unnötigen Daten übermittelt werden.
An dem Wellensymbol auf Ihrer Kredit- oder Girokarte erkennen Sie, dass Sie damit kontaktlos bezahlen können. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dass unterwegs niemand unbemerkt die Kartendaten auslesen kann, können Sie diese in eine spezielle Schutzhülle stecken. Diese werden auch RFID-Blocker genannt und sind sehr günstig erhältlich. Ein Zugriff auf den NFC-Chip ist durch die Schutzhülle nicht möglich.
Viele Geldinstitute bieten ihren Kunden die Möglichkeit, ihre Kreditkarten in sogenannten mobilen Wallets zu hinterlegen. Mit Diensten wie Apple Pay oder Google Pay können Sie Ihr Smartphone dann im Laden zum Bezahlen verwenden, sofern dieses über einen NFC-Chip verfügt.
Auf dem Smartphone werden keine echten Kartendaten gespeichert, sondern nur eine speziell für dieses eine Gerät erzeugte Nummer – ein sogenannter Token. Dieser Token ist weder auslesbar, noch kann er für kontaktlose Zahlungen mit einem anderen Smartphone genutzt werden. Bei Bezahlvorgängen mit dem Handy wird daher anstatt der richtigen Kreditkartennummer ebenfalls nur der Token übermittelt. Bei Verlust oder Diebstahl des Smartphones sollten Sie dennoch den sicheren Weg einschlagen und Ihre digitale Karte sperren lassen.
Im Kreditkartenvergleich von CHECK24 finden Sie in den Detailangaben zu jeder Kreditkarte Informationen, ob sie Apple Pay oder Google Pay unterstützt.
Das zeigt, dass die Karte für mobiles Bezahlen mit dem entsprechenden Anbieter bereit ist.
Die Liste der Zahlungsmöglichkeiten beim Online-Shopping ist lang. Doch es gibt es auch eine Zahlungsmethode, die praktisch überall akzeptiert wird: die Kreditkarte. Insbesondere bei Portalen zur Buchung von Hotels oder Mietwagen kann es Ihnen schnell passieren, dass Sie Ihre Reservierung ohne Kreditkarte gar nicht erst abschließen können. Anders als bei vielen anderen Zahlweisen hat der Empfänger hier sofort Sicherheit über den Eingang des Geldes und kann auch einen Betrag als Kaution reservieren.
Durch die Umsetzung der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 gelten Sicherheitsregeln beim Bezahlen und Onlinebanking. Zur Durchführung von Onlinezahlungen ist immer eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung notwendig. Wollen Sie Ihre Kreditkarte einsetzen, durchlaufen Sie ein spezielles 3D-Secure-Verfahren.
Das 3D-Secure-Verfahren dient der Identitätsprüfung, meist durch Eingabe einer TAN, die per SMS oder App zugeschickt wird. Vor der ersten Nutzung müssen Sie sich auf der Website oder in der App Ihrer Bank registrieren. Während des Zahlvorgangs werden Sie auf die Seite Ihrer Bank umgeleitet, um sich zu identifizieren. Das schützt vor missbräuchlicher Verwendung Ihrer Kreditkartendaten, da Betrüger auch Zugriff auf Ihr Mobiltelefon benötigen würden.
Wenn Sie sicher im Internet einkaufen möchten, sollten Sie folgende Regeln beachten:
Im Falle von unbefugtem Gebrauch Ihrer Kreditkarte haften Sie in der Regel nicht. Visa und Mastercard übernehmen den Schaden, wenn Sie schnell handeln und Ihre Karte sperren. Wenn Sie sich jedoch grob fahrlässig Verhalten – zum Beispiel die PIN bei Ihrer Karte aufbewahren – kann sich Ihre Haftung erhöhen.
Durch moderne Sicherheitsverfahren ist es immer schwieriger für Betrüger, Ihre Kreditkartendaten zu entwenden und zu missbrauchen. Um sich vor Missbrauch zu schützen, halten Sie sich einfach an ein paar grundlegende Sicherheitsmaßnahmen und stellen sicher, dass Sie Ihre Kreditkartendaten sicher übermitteln. Achten Sie auch regelmäßig auf Ihre Abrechnungen und handeln Sie schnell im Fall eines Diebstahls.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr